Stern   
Suchvorschau
an
aus
Suche 
genauen Wortlaut suchen
Groß-/Kleinschreibung beachten
  
Genealogie:
Regent:
Georg - Prinz zu Waldeck - Fürst zu Pyrmont
Regentschaft:
30
von:
1805
bis:
1812
 
geboren:
06.05.1747 in Arolsen
verstorben:
09.09.1813 in Pyrmont
Vater:
Karl August Friedrich - Fürst zu Waldeck-Pyrmont
Mutter:
Christiane - Pfalzgräfin von Birkenfeld
 
Ehegattin:
Auguste -
Prinzessin von Schwarzburg-Sondershausen
01 02.1768 in Sondershausen
26.12.1849 in Arolsen  
Eheschließung:
12 09.1784 in Otterwisch
Kinder:
Christiane Frederike Auguste - spätere
Äbtissin von Kloster Schaaken
23.03.1787 in Weil am Rhein
16.01.1806 in Rhoden
Karl
07.07.1788 in Weil am Rhein
03.10.1795 in Rhoden
Georg Heinrich -
Fürst zu Waldeck-Pyrmont
20.09.1789 in Weil am Rhein
15.05.1845 in Arolsen
Friedrich - Prinz zu Waldeck
03.11.1790 in Arolsen
01.02.1828 in Landau
Christian
19.06.1792 in Arolsen
m Juli 1795 in Arolsen
Auguste
07.08.1793 in Arolsen
29.04.1794 in Arolsen
Johann Ludwig
25.09.1794 in Arolsen
08.10.1814 in Arolsen
Ida - spätere Fürstin zu Schaumburg-Lippe
26.09.1796 in Rhoden
12.04.1869 in Menton
Wolrad - Prinz zu Waldeck
23.04.1798 in Rhoden
24.08.1821 in Sienna
Mathilde - spätere
Herzogin von Württemberg
10.04.1801 in Rhoden
13.04.1825 in Karlsruhe
Karl Christian - Prinz zu Waldeck
12.04.1803 in Rhoden
19.07.1846 in Prinzenhof
Karoline
27.11.1804 in Rhoden
03.03.1806 in Rhoden
Hermann - Prinz zu Waldeck
11.10.1809 in Pyrmont
06.10.1876 in Landau



Georg als Prinz zu Waldeck
Originalgemälde im Arolser Schloß
von Friedrich Tischbein um 1775


Kennzeichneten Geist, Kunst, Freisinn, Schulden und Soldatentum die Regentschaft seines Bruders Friedrich, änderte sich dies unter der Führung Fürst Georgs grundsätzlich und vollkommen.


Von den meisten Fürsten Waldecks weiß man mehr, als von Georg (1747-1813), der seinem unverheirateten Bruder Friedrich 1812 auf dem Thron folgte. Trotz kurzer Regentschaft ist er in die Geschichte des Landes als ein kluger, weitsichtiger Monarch eingegangen, der genau wußte, was er wollte. Ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger.

Er war österreichischer General der Infanterie, lebte aber nach seiner Hochzeit mit der fast 20 Jahre jüngeren Auguste - Prinzessin von Schwarzburg-Sondershausen (1768-1849), als Vater von 13 Kindern in bürgerlicher Schlichtheit seit 1784 erst in der Schweiz, dann auf Schloß Rhoden. Immer wieder drängte er auf Sparsamkeit und Ordnung, und ihm war es zu danken, daß Pyrmont bei Waldeck verblieb. Im Gegensatz zu seinem Bruder war er stets der Meinung, daß die Substanz des Waldecker Besitzes erhalten bleiben müsse. Persönlich brachte er die Gelder auf, die dazu nötig waren. Am 26. November 18°5 schrieb er ganz einfach: "Das nötige Geld, den Kurfürsten von Hessen zu befriedigen, hat sich gefunden. Ich werde mir folglich, unserer Verabredung gemäß, huldigen lassen." Die Gelder kamen aus einer Anleihe bei den Bischöfen von Hildesheim und Paderborn, die 80000 Taler zur Erfüllung der laufenden Verpflichtungen vorstreckten. So wurde Georg, Prinz zu Waldeck, 1806 souveräner Fürst von Pyrmont, und die Hessen, die schon drin saßen, zogen wieder ab. Georg konnte nun hier als Landesherr schalten und machte es mit Hilfe seines Beraters Christian Wilhelm Kreusler (1774-1834) offenbar vorzüglich. Die waldeckischen Kassen füllten sich trotz der Ungunst der Zeit an, in der Waldecks Selbständigkeit immer wieder in Frage gestellt wurde. Es gelang jedoch, alle Klippen gut zu umschiffen.

Als 1806 zwischen Frankreich und Preußen der Krieg ausbrach, berief sich Waldeck darauf, daß es Hessen lehensuntertänig sei. Um Waldeck herum wurden damals sogenannte Neutralitätspfähle mit der Aufschrift "Principauté Waldeck - Fief Hessois - Pays neutre" (Fürstentum Waldeck - Hessisches Lehen - Neutrales Gebiet) hingestellt.

Im "Frieden von Tilsit" (7.-9.7.1807) wurde der preußische Staat um die Hälfte verkleinert; er verlor fünf von zehn Millionen Einwohnern, darunter allerdings die durch die polnischen Teilungen annektierten Gebiete. Da Preußen auch alle seine Gebiete westlich der Elbe eingebüßt hatte, konnte es nicht mehr die Rolle einer Großmacht spielen. Diese Gebiete wurden zusammen mit Kurhessen, Braunschweig zum Königreich Westfalen vereint. Nach dieser Vereinigung berief man sich listig wieder auf die Selbständigkeit des Landes und hatte auch damit Glück.

Georg, der sich mit seinem Berater Kreusler der besonderen Gunst Napoleons erfreute, sorgte auch dafür, daß Waldeck und Pyrmont 1807 dem Rheinbund beitraten und sich dadurch zwar in Abhängigkeit, aber auch in den Schutz des Franzosenkaisers begaben. Das kleine Waldeck erreichte auf diese Art etwas, was es vordem nie gegeben hatte: die völkerrechtliche Souveränität und den Fortfall der hessischen Lehnshoheit (dies wurde später allerdings bestritten). Eine Virilstimme* im Reichsfürstenrat hatte Waldeck schon am 25. Februar 1803 durch den Reichsdeputiertenrezeß erhalten.

Durch dies alles hatte damals jedenfalls Arolsen als die Residenz des Fürsten großen Gewinn. Leider regierte Georg nicht lange, am 9. September 1813 verstarb er in Pyrmont an den Folgen eines Reitunfalls. Aber mit ihm zog in Arolsen ein anderer Geist ein, der sich auch äußerlich zeigte. Die Rechtsverhältnisse änderten sich, die Wirtschaftsordnung bekam allmählich ein anderes Gesicht, der alte Baustil der Stadt wurde durch neue Formen abgelöst und sogar in der Kunst ist der Wandel zu sehen: Auf Tischbein folgte Maul.

*
Hatte eine Person im damaligen Reichstag für sich die Stimme, dann wurde sie als Virilstimme ausgeübt; die Stimme einer Korporation (z.B. einer Grafenbank) wurde als Kuriatstimme bezeichnet.

© 2012 Waldecker-Münzen.de